Kapitel 3. Datensicherung

Wenn Sie alle Verzeichnisse ausgewählt haben, können Sie auf den Reiter Datensicherung wechseln:

Abbildung 3.1. Datensicherung

Datensicherung


Sie können die Datensicherung durch Betätigen des großen Daten sichern-Knopfes starten.

Die einzige Option, die standardmäßig aktiviert ist, ist Dateien komprimieren. Die Komprimierung kann erheblich Speicherplatz einsparen, verlangsamt allerdings auch die Datensicherung und Wiederherstellung.

Sie können JBackpack auch so einstellen, dass Sie in regelmäßigen Abständen daran erinnert werden, Ihre Daten zu sichern.

Wenn Sie nicht alle Daten aus dem Quellverzeichnis sichern wollen, können Sie das Kästchen Dateien ausschließen anwählen. Dies öffnet weitere Optionen:

Abbildung 3.2. Dateien ausschließen

Dateien ausschließen


Im Dateimuster-Textfeld können Sie Dateien oder Verzeichnissen angeben, die Sie ausschließen wollen. Die Dateimuster sind reguläre Ausdrücke (siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Regul%C3%A4rer_Ausdruck). Der Knopf rechts vom Textfeld (mit dem großen grünen Plus-Symbol) öffnet eine Dateiauswahl, die die Auswahl und das Hinzufügen von Dateien und Verzeichnissen vereinfacht.

Unter Windows sind zwei Sonderregeln zu beachten, da dort der Dateitrenner ein umgekehrter Schrägstrich (\) ist und dieser auch als Maskierungszeichen für die soeben erwähnten regulären Ausdrücke verwendet wird:

Sie können auch Ausnahmen bei den ausgeschlossenen Dateien und Verzeichnissen machen. Dies ist insbesondere bei komplexeren Datensicherungssituationen interessant. Ein Beispiel soll dies verdeutlichen. Nehmen Sie an, Sie haben folgende Verzeichnisstruktur:

    C:.
    └───Dokumente und Einstellungen
        ├───Anton
        ├───Barbara
        ├───Sonstiges1
        ├───Sonstiges2
        ├───...
        └───SonstigesN

Wenn Sie nur C:\Dokumente und Einstellungen\Anton\ und C:\Dokumente und Einstellungen\Barbara\ sichern wollen, müssen Sie C:\Dokumente und Einstellungen\ als Quellverzeichnis einstellen, C:\\Dokumente und Einstellungen ausschließen und C:\\Dokumente und Einstellungen/Anton und C:\\Dokumente und Einstellungen/Barbara als Ausnahmen hinzufügen.

Auf der rechten Seite können Sie Dateien anhand deren Eigenschaften ausschließen:

Weitere Informationen über symbolische Links, Gerätedateien, Sockets und benannte Pipes können unter folgender Adresse gefunden werden: http://en.wikipedia.org/wiki/Unix_file_types

Wenn Sie die Datensicherung starten, sehen Sie folgende Fortschrittsinformationen:

Abbildung 3.3. Laufende Datensicherung

Laufende Datensicherung


Gezeigt werden:

Sie können auch wählen, dass der Computer nach der Datensicherung heruntergefahren wird. Sie müssen dazu über Administratorenrechte verfügen und Ihr Passwort eingeben. Sie können die Datensicherung auch abbrechen.

Wenn die Datensicherung beendet ist, wird folgende Zusammenfassung angezeigt:

Abbildung 3.4. Zusammenfassung der Datensicherung

Zusammenfassung der Datensicherung


Normalerweise gibt es nach einer erfolgreichen Datensicherung nicht mehr viel zu tun. Deswegen setzt JBackpack hier standardmäßig den Fokus auf den Knopf JBackpack beenden. Sie können einfach Enter betätigen oder den Knopf JBackpack beenden anklicken. Wenn Sie tatsächlich JBackpack weiterverwenden wollen, betätigen Sie bitte den Knopf JBackpack weiterverwenden.